[gei hi:n ho:l]
Munich, 2005
Ortstermine, Art in Public Space
Empfangshalle brings wishes and advertising together and brings mega-posters to Munich from all over the world, to display them on advertising spaces. On two conditions: The product or service being advertised is to be unobtainable here, and second: even deciphering the message is impossible for most people here, because the words are composed in foreign alphabets. The selected advertising eludes our comprehension. But Arabic characters, Thai letters awaken the most varied associations – positive as well as negative. The pictorial composition speaks its own language. The commercial motivations can be transformed into aesthetic compositions that fulfill purely artistic criteria. The transfer becomes transformation; and the advertising loses ist function thereby. And what is alien, foreign is highlighted as if by a stage-light.
[gei hi:n ho:l]
Projekt im öffentlichen Raum, 2005
Ortstermine, Kulturreferat München
die stadt steckt voller botschaften. am offenkundigsten dort, wo bedürfnisse geweckt werden sollen: etwas zu haben, zu bekommen oder zu erleben. auf so genannten mega-werbeflächen werden diese botschaften mit dem nötigen appeal an frau und mann gebracht. empfangshalle verknüpft wunsch und werbung und bringt mega-plakate aus aller welt nach münchen, um sie an werbeflächen zu präsentieren. unter zwei bedingungen: das produkt oder die leistung, für die geworben wird, ist hier nicht zu bekommen. und zweitens: selbst das entziffern der botschaft ist für die meisten hier nicht möglich, denn worte sind in fremden schriften abgefasst. die ausgewählte werbung entzieht sich unserem verstehen. arabische schriftzüge, chinesische zeichen, thailändische buchstaben erwecken jedoch die verschiedensten assoziationen – positive wie negative. eine eigene sprache spricht die bildliche gestaltung. die kommerziellen motive können sich in ästhetische kompositionen verwandeln, die rein künstlerische ansprüche erfüllen. der transfer wird zur transformation: mit ihm verliert die werbung ihre funktion. zugleich fällt ein streiflicht auf das fremde.