Golden Gate

Gangway in the Fürstenfeldbruck school centre, 2009
Walkable sculpture in the form of a gangway, Kunst am Bau project
There is a gangway, 4.50m high, in the school centre’s access area. The silver shine and gold markings lend the staircase the appearance of a mysterious artefact. A gangway as image of departure and transition: take-off and flight. A symbol of education as a path. Step by step we climb, until we finally reach the platform, just as one class after the other is completed until graduation. The final step on solid ground. Where we go from there is left up to each one of us. The Golden Gate is the gateway to adulthood. The image is simple and clear: it stands for one’s own freedom. Each student aims for self-determination. Once at the top, he must rely on himself, how he arrives there, what he takes with him, will characterise his path. Sitting on the staircase and musing, such thoughts might occur to one or the other among us.
The Golden Gate becomes a meeting point of the students. It is both an arena and a sculpture. The image of mobility suggests lightness. It is a living symbol of the students’ development. One stands exposed there: as an airline passenger at the moment of entry takes a look around and waves one last time. From below as from above, the Golden Gate conveys its image in a lively and appealing way. The sculpture with the title Golden Gate becomes a place of communication for students and teachers, a sign for the school, a symbol of freedom, departure, the future.
Golden Gate

Gangway im Schulzentrum Fürstenfeldbruck, 2009
Begehbare Skulptur in Form einer Gangway, Kunst am Bau Projekt
Im Zugangsbereich des Schulzentrums steht eine Gangway, Höhe 4,50m. Der silberne Glanz und die goldene Zeichnung der Treppe lassen sie als ein mysteriöses Artefakt erscheinen. Eine Gangway als Bild für Aufbruch und Übergang: abheben und fliegen. Sie ist Symbol für den schulischen Weg. Stufe für Stufe wird erklommen, bis am Ende die Plattform erreicht ist, so wie Klasse für Klasse absolviert wird bis zum Abschluss. Der letzte Schritt auf festem Boden. Wie es weitergeht, ist die Entscheidung jedes Einzelnen. Die ‘Golden Gate’ ist das Tor ins Erwachsensein. Das Bild ist einfach und klar: Es steht für die eigene Freiheit. Jeder Schüler strebt in die Eigenbestimmtheit. Oben dann ist er auf sich selbst gestellt, wie er dort ankommt, was er mitnimmt, wird seinen Weg prägen.
Auf der Treppe sitzend und sinnierend mögen der einen oder dem anderen diese Gedanken kommen. Die ‘Golden Gate’ wird zum Treffpunkt der Schüler. Sie ist Arena und gleichzeitig Skulptur. Die bildhafte Mobilität vermittelt Leichtigkeit. Sie ist ein lebendiges Bild für den Werdegang der Schüler. Man steht dort exponiert; wie ein Flugreisender, der im Moment des Einstiegs um sich blickt und noch einmal winkt. Von unten wie von oben wird sie ihr Bild vermitteln auf eine belebte und sympathische Weise. Die Skulptur mit dem Titel “Golden Gate” wird zu einem Ort der Kommunikation für Schüler und Lehrer, ein Zeichen für die Schule, ein Sinnbild für Freiheit, Aufbruch, Zukunft.